Categories Menu
Leben und Arbeit
Aktuelles
Das Philosophon
Essays
Studienkommentare
Mimetikon
Aufsätze
Aphoristicon
Zur Orientierung
Traktate
Notebook
Startseite
»
Gepostet von moewe_io
Nicht gefunden
Keine Seite gefunden. Etwas anderes Suchen?
Philosophon
001 Das Bachjahr 2000. Zur Philosophie des Jubiläumsjahres.
002 Ist Mozarts Zauberflöte ein unerkanntes Musical?
003 Was ist musikalisch schön?
004 In der Nacht der Notenköpfe ist alle Musik schwarz
005 Automusik und Lebensmusik
006 Die Umproduktion der Musik
007 Beethovens Neunte in Mauthausen
008 Das Chamäleon
009 Musik ohne Wunder
010 Was ist ein musikalisches Motiv?
011 In der Höhle
012 Vom Schicksal der Musik
013 Macht Musik klüger?
014 Die Zeit vergeht nicht
015 Drei Thesen zur Musik des 20. Jahrhunderts
016 Das Rumpelstilzchen und die Musikgeschichte
017 Im Dunkeln ist gut Munkeln
018 Der Apfelbaum des Genies
019 Gattung und Geschichte
020 Kein Königreich für einen neuen Namen
021 Die Entdeckung Amerikas bleibt unwiederholbar
022 Stille, wo bist du?
023 Jederzeit und jederweis
024 Das neue Lied der unhörbaren Stille
025 Erster Traumtod
026 Zweiter Traumtod
027 Die Verabschiedung der Konversation
028 Musik als Religion
029 Altes und neues Ägypten
030 Zum Liebestod der Oper
031 Menschliches Wesen, was ist’s gewesen?
032 Zwischen Scylla und Charybdis
033 Kein Flug mehr nach Athen
034 Der Gaul des Narren
035 Von Seuchen und Tragödien
036 Das Gleiche im Ungleichen ist nicht das Ungleiche im Gleichen
037 Das Einfache und das Komplizierte
038 Vorsicht Kultur: Flächenbombardement auf alle Banausen
039 Das zentrumlose Zentrum
040 Musik als Idee und Musik als Ideal
041 Von heiligen und unheiligen Tieren
042 Gute Unterhaltung
043 Im Schattenreich der Öffentlichkeit
044 Musizieren und Philosophieren
045 Der musikalische Privatkatechismus
046 Beethovens Kadenz
047 Im Clinch der Axiome
048 Der gewöhnliche Extremismus
049 Glückliche Überfahrt nach Absurdistan
050 Mars und Muse in der weltpolitischen Arena
051 Das Fanal
052 Das religiöse Opfer im Rausch der Phantasie
053 Die verklärte Insel
054 Am Rubikon
055 Michael Kohlhaas, selbstreferentiell
056 Phönixasche
057 Sehen und Hören
058 Wo bleibt die Gemütlichkeit?
059 Das verschollene Gloria
060 Die List der Liste
061 Die perfekte Melodie
062 Mikrotonalität
063 Elfriedes Haß und Leiden
064 Das schöne Wort schön
065 Der verkannte Messias
066 Das musikgeschichtliche Wirkungsquantum
067 Das Umkreisungsspiel
068 Die Sehnsucht der Prätorianergarden
069 Improvisation
070 Die Improvisation der Komposition der Interpretation
071 Die selbstverständliche Selbstverständlichkeit
072 Aristoteles hier, Aristoteles dort
073 Die Begattung des Namens
074 Angst und Intelligenz
075 Jedem Meister sein Eden
076 Der Vau-Sieben
077 Das Markttribunal der Werte
078 Op. 111, zum Ersten
079 Op. 111, zum Zweiten
080 Op. 111, zum Dritten
081 Allegro bedeutet Allegro
082 Einmaligkeitssprache
083 Wie jeder hört, aber niemand weiß
084 Wie jeder glaubt, aber niemand bedenkt
085 Das preziöse Leben von Frau Kultura
086 Überverständlichkeit, zum Ersten
087 Überverständlichkeit, zum Zweiten
088 Artenausverkauf im Sonderangebot
089 Spiritus rector
090 Ein hängender Paradiesgarten
091 Die klassische Klassik
092 Jugendfrei
093 Wie viele Sprossen hat die Sprossenwand
094 Zur ewigen Tankstelle
095 Die wunderschöne Schönheit
096 Die ewige Verjüngung
097 Vom Tobak
098 Zwei Preisfragen
099 Von Spitz- und Lotterbuben
100 Die letzte Schwelle
Traktate
1 (1997/2006) – Zum Paradigmenwechsel der Musik im 20. Jahrhundert
2 (2010) – Traktat über vormoderne und moderne Kunst I
3 (2015) – Beobachtungen und Bemerkungen zu Immanuel Kants: „Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte“ (1786) – Erster Teil
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
OK
Weiterlesen