Categories Menu

6 Buridans neuer Esel. Freiheit und Quantenmechanik

A.

 

Die beliebte These, die Freiheit des Menschen verdanke sich der Unbestimmtheit quantenmechanischer Felder und Prozesse, wird im Bewußtsein des modernen Menschen durch die Gegenthese abgekühlt, Netze und Prozesse des Gehirns determinierten samt und sonders unseren Willen und unser Denken und machten die Annahme einer „Freiheit des Menschen“ zu einer unhaltbaren Hypothese.

Diese zwei einander konterkarikierenden Gestalten des Aberglaubens wissenschaftlicher Ideologie sind weniger witzig als die altbekannte pseudophilosophische Lehre, die seinerzeit bewiesen zu haben glaubte, Buridans Eselmensch könnte sich zwischen zwei absolut gleichen Quanten von Heuhaufen absolut nicht zum Fressen entscheiden, weil unser Verstand, zwischen zwei angeblich absolut gleiche Motive gestellt, ein Veto gegen seinen Willen und dessen Leib einlege: verhungere!

Unbefangen vom wissenschaftlichen Aberglauben ist mühelos einsehbar, daß sowohl dem Buridanschen Eselverhalten wie dem wissenschaftsabergläubischen von heute, das die Freiheit des Menschen entweder durch quantenmechanische Unbestimmtheit „erklärt“ oder durch restlose Gehirndeterminiertheit wegerklärt, das experimentelle Konstruieren eines freien Denkens zugrundeliegt, das seine Freiheit mit Hilfe wissenschaftlicher Spielwerkzeuge gleichsam überdreht hat. Solange und so tief spielte unser Kind die Spiele seiner experimentellen Wissenschaftswelt, bis es die Welt seiner Spiele mit der Welt der Wirklichkeit zu verwechseln begann.

Da wir nun weder Esel unseres Gehirns noch Nicht-Esel quantenmechanischer Prozesse der Materie sind, ist auch das Konstrukt des Buridanschen Esels nur das, was es war und ist: die Probe eines freien Gedankenexperiments, dessen Folter wir entweder bestehen oder nicht, durchschauen oder nicht, „glauben“ oder nicht.

Daß der Naturalismus der modernen Wissenschaften zu zwei einander widersprechenden Thesen über die Freiheit des Menschen führte, die doch zugleich als völlig illusorische durchschaubar sind, ist weniger witzig als das „philosophische“ Gedankenexperiment Buridans, weil die modernen Eseleien die Macht und Reichweite eines populären Massenaberglaubens gewonnen haben.

Die naturalistischen Thesen sind illusorisch, weil sie einer Kategorien- und Wirklichkeitsverwechslung geschuldet sind, die Geist immer schon auf Natur, Form immer schon auf Materie qua formloses Chaos reduziert hat, ohne die Schuld dieser Reduktion sich eingestehen zu können. Ein wirklich irrendes Bewußtsein ist stets mit dem Grund seines Irrens identisch; es weiß nicht, daß es irrt; und dennoch irrt es: ein hartes Schicksal.

Daß wir frei wollen und handeln können, verdankt sich nicht der quantenmechanischen Unbestimmtheit subatomarer Wirkungsfelder organischer und anorganischer Materie, sondern jener notwendigen und geistimmanenten Unbestimmtheit, ohne die ein freier Wille und Intellekt weder möglich noch wirklich wäre. Ohne das Moment von Unbestimmtheit wäre das Gegenmoment von Bestimmung und Selbstbestimmung unmöglich.

Daher ist auch die Vorstellungsmöglichkeit, zwei vermeintlich unentscheidbare Wahlmöglichkeiten wirklich vorstellen zu können, eine Setzung unserer – kindhaften – Schuldigkeit. Und das lächelnde Flair dieser mit sich spielenden Schuldigkeit verschwindet sofort, wenn wir beispielsweise des Falles der Antigone eingedenk werden oder mit ähnlichen Fällen einer wirklichen „Unentscheidbarkeit“ zu tun bekommen.

Solange die wissenschaftlichen Welten und Spielgedanken daher nicht politisch werden, darf in ihnen alles versucht, alles gedacht, alles geglaubt werden. Überschreiten sie aber den Rubikon des Politischen kehren sie heim in die Wirklichkeit unseres Lebens und müssen sich den richtigen Kategorien am richtigen Ort zu gewissenhaftem Verhör stellen.

Weil nur der wissenschaftliche Proband alternative Konstellationen denkt, die in der wirklichen Welt gar nicht existieren – als wäre ihm der Auftrag erteilt, die Phantasiearbeit der vormodernen Kunst fortzuführen – ist ihm unbewußt bewußt, daß er alle Setzungen seines Vorstellens jederzeit abbrechen, jederzeit endlos erweitern, jederzeit in ein Feld unbegrenzter Möglichkeiten überführen kann.

Dieses Können auf ein Nichtkönnen durch Gehirndetermination zurückzuführen, ist nichts als ein Vorstellungsabbruch, eine Phantasielähmung durch Phantasieobsession, gegen die kein Kraut gewachsen ist, wenn sie zur Erkrankung einer wissenschaftlichen Clique geführt hat. Man muß aus Freiheit daran glauben, nicht frei wollen und nicht frei denken zu können.

An dieser Stelle bringt die Clique der Gehirnforscher bekanntlich die Artillerie der Krankheiten in Stellung. In der Tat: noch während unser Proband seine experimentellen Setzungen erprobt, kann es ihm geschehen bemerken zu müssen, daß sein Kopf im Rachen eines Krokodils steckt; daß das Haus seines Labors infolge eines allesvernichtenden Erdbebens über ihm zusammenstürzt; daß sein Gehirntumor unerträgliche Schmerzen verursacht.

Nicht nur die Natur kann unserer Freiheit widrig sein; auch in einem Konzentrationslager und dessen Vernichtungsmaschinerie vergeht uns alle Lust und jeder Wille aufs Erproben wissenschaftlicher Gedankenspiele. Eine Gedankenfreiheit, die nur mit ihrer experimentellen Freiheit spielt, ist nur eine solche. Besser, wir sinnen auf Ausbruch und Vernichtung der Vernichtenden.

Die natürliche Bedingtheit unserer unbedingten Freiheit, die äußere und innere Begrenztheit ihrer unbegrenzten Möglichkeiten, wiederholt nur den Witz der Sache Freiheit: sie ist inmitten einer Welt der determiniertesten Unfreiheit möglich und ebendeshalb auch notwendig. Daß Unfreies ist, kann nur durch Freies erkannt werden.

 

B.

 

Inmitten einer Welt aus Unfreiheit – Zufälligkeit und Notwendigkeit von Natur und Geschichte – ist eine Welt aus Freiheit nichtzufälliger Weise notwendig und wirklich: nur unter dieser scheinbar der Freiheit widersprechenden Bedingung macht Freiheit Sinn – einen, für den es zu leben und zu kämpfen lohnt. Und wir haben sie unserem Willen und Leib längst inkarniert, wenn wir uns tagtäglich eines aufrechten Ganges befleißigen.

Folglich verdanken wir der sogenannten Natur, sofern sie uns guten Sinnes erscheint, lediglich die ersten Bedingungen unseres Existierens, nicht das Herkommen unserer Freiheit. In einem todkranken Körper, im Körper des Sterbenden, erlischt nach und nach auch aller Wille, alle Freiheit, aller Geist. Dennoch ist die Freiheit nicht das Epiphänomen eines gesunden Körpers. Sie ließe sich durch sportliche Ertüchtigung antrainieren.

Und die quantenmechanische Unbestimmtheit, die irrtümlicherweise immer wieder als Grund von Freiheit, als Ermöglichung von Bestimmung und Selbstbestimmung unseres Willens angeführt wird, ist nicht die Unbestimmtheit, deren wir bedürfen und über die wir verfügen, wenn wir uns als selbstbestimmende Wesen bewußt betätigen und erfahren.

Die Verwechslung von natürlicher Zufälligkeit und mentalitätsgeborener Willkür, die Reduktion dieser auf jene, verkennt, daß jede Materie in unaufhebbarer Kontingenz existieren muß, obwohl die Formbestimmungen wirklicher Materie schlechthin nichtkontingent existieren. Es resultiert aus dem Begriff der Materie, der sich nur realisieren kann, indem er in eine kontingente vor Ort und Zeit eingeht, daß im atomaren und subatomaren Bereich jene Unbestimmbarkeit zu beobachten ist, die durch kein bestimmtes, kein noch so genau messendes Beobachten wegzubeobachten ist. Unser Beobachten wäre schon ins Unendliche zu vergenauern, aber die Wirklichkeit der Materie legt keinen absoluten Wert darauf.

Ist Materie Bestimmbarkeit durch Form, muß noch in der absolutesten Bestimmung: ein Krokodil ist kein Erdbeben, ein Haus ist keine Galaxie, mehr als ein „Rest“ von Nichtbestimmtheit zurückbleiben, weil widrigenfalls die Form einer ruhenden und aus-bestimmten Materie einwohnen müßte. Die Materie wäre Attrappe der Form als Marionette.

Aus diesem Begriff folgt, daß keine zwei Atome, die je existiert haben und je existiert haben werden, vollständig und „absolut“ identisch gewesen sein werden. Und dennoch werden alle Atome nichts als Atome gewesen sein. Die Absolutheit der Form läßt sich die Kontingenz ihres unbestimmten Existierens wie spielend gefallen.

Weil zwischen dem Nanoort hier und dem Nanoort dort, zwischen dem Nanojetzt hier und dem Nanojetzt dort, eine sich fortwährend verändernde – entstehende und verschwindende – Prozessualität des Bestimmtwerdens von Materie, die sich nicht der Unbestimmtheit eines schwachen Beobachterauges verdankt, sondern an und für sich im Begriff der sich real realisierenden Materie vorgesehen ist, bemerken wir diese auch, wenn wir nur tief genug in das Beobachten der totalen Wirklichkeit eingedrungen sind. Nichts Bestimmtes scheint festzustehen, aber innerhalb der Wände dieses Scheins gefangen, haben wir die Übersicht über die Differenz von Bestimmtheit und Unbestimmtheit verloren.

Das empirisch beobachtende Bewußtsein, durch neuzeitliche Wissenschaft gewohnt und gedrungen, alles Beobachtbare unter Maße und Gesetze bringen zu können und zu sollen, wird des tätigen Begriffes an der Materie selbst ansichtig, und darüber erschrickt es entweder: alle Gesetze dieser Welt scheinen nichtig geworden und ins Chaos zu verschwinden; oder es mystifiziert sein begriffloses Erschrecken über sein haltlos gewordenes Messen und Beobachten: wir hätten dem Quellort der Freiheit ins Angesicht geschaut.

Aber die Unmöglichkeit, das wirklich Kontingente nichtkontingent messen und beobachten zu können, folgt weder aus einer Unvollkommenheit noch einer freiheiterschaffenden Vollkommenheit des Theorieauges unserer modernen Physik. Gegen das wirklich Kontingente ist noch die kaprizierteste Relativität ein vergebliches Spielwerkzeug.

Der abstrakte Bildstatus von Realität, der aus der angeblichen Relativität und Unbestimmtheit unseres Beobachtens für das Weltbewußtsein des modernen Physikers folgt, hat mit der Frage nach der Herkunft und dem Wesen der menschlichen Freiheit weniger als nichts zu tun. Daß wir Unbestimmbares nicht bestimmt beobachten können, folgt aus der Negativität der Materie selbst; diese ist zwar nicht ohne – göttliche – Freiheit in dieser Welt möglich, aber als bloß natürliche Materialität ist sie der Quellort weder der göttlichen noch der menschlichen Freiheit.

‚Etwas ist unbestimmt’ kann bedeuten: es ist durch seinen Begriff zwar bestimmt, aber in dieser Bestimmtheit kommen ihm, schon um die Bestimmbarkeit seiner Bestimmtheiten zu ermöglichen, Unbestimmtheiten notwendigerweise zu – permanent und allenorts. Die bestimmende Instanz, die Form eines Wesens, könnte auf die zu bestimmende Materie desselben Wesens gar nicht bestimmend einwirken, wäre die Materie an ihr selbst nicht als unbestimmtes und erst noch zu bestimmendes Wesens gedacht.

Aber „gedacht“ bedeutet nun nicht: von uns gedacht, vom „Beobachter“ gedacht, sondern an und für sich gedacht: vom absoluten Wesensbegriff der

Materie selbst gedacht. Jedes empirisch-materielle Ding dieses Universums ist ein Beispiel für die absolute Verschlingung absoluter Kontingenz und Nichtkontingenz. Noch die Entwerdung aller Bestimmung, das Formloswerden aller empirisch erscheinenden Formen, wird vom absoluten Prozeß gesetzt: alle Dinge müssen wieder in ihr Wesen verschwindend verschwinden.

Nehmen wir diesen Kreis auf unserem Blatt Papier, er existiert empirisch, einzeln, beobachtbar, machbar; er ist durch und durch bestimmt; kein Jota fehlt ihm, keine Unbestimmtheit macht ihm zu schaffen. Er ist weder Krokodil noch Gehirn, weder Erdbeben noch Galaxie. Er ist Kreis und erscheint wie für eine Ewigkeit erschaffen.

Schon eine simple nanovirtuose Beobachtung könnte jedoch beobachten, daß er permanent sowohl an seiner Selbsterhaltung wie an seinem Verschwinden arbeitet. In seiner absoluten Identität ist er mit sich nichtidentisch, denn die Materie, in die er sich schaffend verirrt hat, macht ihm zu schaffen.

Also wird er verschwinden und ist dies schon jetzt, sein verschwindendes Sein, dessen absolutes durch uns im Nu erschaut worden ist. Dies wissen wir, nicht durch Beobachtung, sondern allein durch den anschaubaren Begriff der Materie; diesen müssen wir daher beobachten, und keine Kontingenz und Unbestimmtheit wird unser freies Denken nochmals ereilen.